Beyer

Beyer
Beyer,
 
1) August von, Baumeister, * Künzelsau 30. 4. 1834, ✝ Ulm 18. 4. 1899; war in Ulm (1880-90) und anschließend in Bern Baumeister und leitete am Münster beider Städte den Ausbau des Hauptturms (1890 beziehungsweise 1893 vollendet).
 
 2) Barbara, Opernregisseurin und Dramaturgin, * Königstein (Taunus) 10. 10. 1956; war 1997-99 Dozentin an der Musikhochschule in Frankfurt am Main. Seit 1990 inszeniert sie, u. a. in Berlin, Darmstadt und Basel, neben dem bekannten Opernrepertoire auch seltener gespielte Werke wie O. Schoecks »Penthesilea« (Hannover, 1999), H. Pousseurs »Votre Faust« (Bonn, 1999) und L. Dallapiccolas »Der Gefangene« (Nürnberg, 1997). Dabei löst sie sich konsequent von allen vordergründig realistischen oder illusionistischen Elementen. Ihre Regiearbeiten zeichnen sich durch radikale Zeichnung der inneren Konflikte der Figuren und den oft Widerspruch herausfordernden Bezug historischer Werke auf die Gegenwart aus.
 
 3) Frank, Filmregisseur, * Nobitz (Landkreis Altenburger Land) 26. 5. 1932; Bruder von 5); inszenierte besonders Filme über politische und zeithistorische Themen, häufig nach Romanvorlagen; daneben auch Kömodien. Beyer arbeitete 1967—69 am Staatsschauspiel Dresden und wirkte 1969-89 überwiegend als Regisseur beim Fernsehen der DDR. Nach dem Roman »Nikolaikirche« (1995) von E. Loest drehte er den gleichnamigen Film (Fernsehfilm, 2 Teile 1995; 1996 Kinofilm).
 
Filme: Nackt unter Wölfen (1963); Karbid und Sauerampfer (1963); Spur der Steine (1966; nach der Uraufführung unterdrückt, 1990 Wiederaufführung); Rottenknechte (1971, 5 Teile, Doku-Drama)Jakob der Lügner (1974); Das Versteck (1978); Geschlossene Gesellschaft (1978; Fernsehfilm); Der Aufenthalt (1982); Der Bruch (1989); Ende der Unschuld (1991; Fernsehfilm); Das letzte U-Boot (1993; Fernsehfilm); Hauptmann von Köpenick (1997); Abgehauen (1998, Fernsehfilm).
 
Autobiographie: Wenn der Wind sich dreht. Meine Filme, mein Leben (2001).
 
 4) Frank Michael, Komponist und Organist, * Berlin 8. 3. 1928; wurde nach Studien bei J. Ahrens und E. Pepping 1968 Professor an der Musikhochschule in Berlin (West). 1990 gründete er an der Berliner Hochschule der Künste ein Institut für Neue Musik. Sein kompositorisches Schaffen ist besonders durch die Kontrapunktik J. S. Bachs und das Strukturdenken A. Weberns beeinflusst.
 
Werke (Auswahl): Rondeau imaginaire (1972; für Orchester); De Lumine (1979; für Kammerensemble); Canticum Mose et Agni (1976; für achtstimmigen Doppelchor); Griechenland (1981; Musik für 3 Streichergruppen); 3. Streichquartett »Missa« (1985); Geburt des Tanzes (1988; Ballett); Das Fenster (1991; Ballett); Klarinettenquintett (1993); Musik der Frühe (1993; für Violine und Orchester).
 
 5) Hermann, Schauspieler, * Altenburg 30. 5. 1943; Bruder von 3); wirkte u. a. ab 1966 am Maxim Gorki Theater, Berlin, ab 1969 in Potsdam, 1972-77 und 1980-82 an der Volksbühne, Berlin, 1979 und seit 1983 am Berliner Ensemble; Beyer, der sich insbesondere in Zusammenarbeit mit den Regisseuren F. Marquart und H. Müller profilierte, spielte auch in DEFA- und Fernsehfilmen - oft in prägnanten Episodenrollen - so in »Jakob der Lügner« (1974), »Olle Henry« (1982-83), »Das Haus am Fluß« (1984-85); Hauptrollen u. a. in den Filmen »Märkische Forschungen« (1981), »Treffen in Travers« (1988), »Der Tangospieler« (1990).
 
 6) Johann Christian Wilhelm, Bildhauer, Porzellanmodelleur, Landschaftsarchitekt und Maler, * Gotha 27. 12. 1725, ✝ Schönbrunn (heute zu Wien) 23. 3. 1796; stand in Rom J. J. Winckelmann nahe, war seit etwa 1761 Modellmeister der Porzellanmanufaktur Ludwigsburg und ging 1767 nach Wien. In seinen Porzellanfiguren wird, wie in den späteren Skulpturen für den Garten von Schönbrunn (1773-80), ein noch vom Rokoko belebter Klassizismus spürbar.
 
 7) Marcel, Schriftsteller, * Tailfingen (heute zu Albstadt) 23. 11. 1965; vielseitige publizistische und editorische Tätigkeit (u. a. Herausgeber von G. Grosz und Gertrude Stein); begann sein eigenes belletristisches Schaffen mit Lyrik, die durch raffiniert genutzte ästhetische und historische Muster diese unterläuft (»Walkmännin«, 1991; »Braunwolke«, 1994). Einem größeren Publikum wurde er mit dem Roman »Flughunde« (1995) bekannt, einer Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit aus der Sicht der Enkelgeneration, die kunstvoll Dokumentarisches und Fiktionales verknüpft.
 
Weitere Werke: Romane: Menschenfleisch (1991); Spione (2000).
 
Lyrik: Falsches Futter (1997); Erdkunde (2002).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beyer — [ˈbai̯ɐ] ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Die einfachste Erklärung für den Namen Beyer in allen Varianten (auch Bayer, Beier, Bojer) ist der Bezug des Namens auf den Volksstamm der Bayern oder der Bajuwaren. Bezeichnet also… …   Deutsch Wikipedia

  • Beyer — Beyer, 1) Joh. Hartmann, Arzt in Frankfurt a. M., st. dort 1625; Erfinder der sonst berühmten Frankfurter Pillen (Pilulae angelicae, aus Aloe, Rhabarber, Agaricus u. Pflanzenextract) u. Herausgeber der Werke H. Capivaccios, Frkf. 1603, Fol. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beyer [1] — Beyer (Bayerberg), Basaltkuppe der nördlichen Vorderrhön, 706 m hoch und mit Laubholz bedeckt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beyer [2] — Beyer, 1) Gustav Friedrich von, preuß. General, geb. 26. Febr. 1812 in Berlin, gest. 7. De;. 1889 in Leipzig, trat 1829 in das preußische Heer und erhielt beim Ausbruch des Krieges von 1866 als Generalmajor das Kommando einer aus den Garnisonen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beyer — Beyer, Bayerberg, Basaltkuppe der nördl. Vorderrhön, 706 m hoch (Sachsen Weimar) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beyer [2] — Beyer, August, Architekt, geb. 30. April 1834 zu Künzelsau, gest. 18. April 1899 in Ulm, seit 1880 Baumeister am Ulmer Münster; Ausbau des dortigen Hauptturms (1890) und des Berner Münsters (1893) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beyer [3] — Beyer, Gust. Friedr. von, preuß. General, geb. 26. Febr. 1812 zu Berlin, 1866 bei der Mainarmee Divisionär unter Vogel von Falckenstein, 1867 Militärbevollmächtigter in Karlsruhe, Febr. 1868 bad. Kriegsminister, im Deutsch Franz. Kriege… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beyer [4] — Beyer, Konrad, Schriftsteller, geb. 13. Juli 1834 in Pommersfelden, lebt in Wiesbaden; schrieb Dramen, Romane, Biographien, »Deutsche Poetik« (3. Aufl. 1899), bes. Arbeiten über Friedr. Rückert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • beyer — of both: see bo …   Useful english dictionary

  • Beyer — See also Bayer and buyer. Beyer is mostly a German family name. Most inventions and institutions listed here with the name Beyer were named after an inventor or founder or supporter with the name Beyer.People named Beyer* Absalon Pederssøn Beyer …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”